Prävention und Therapie der BVPyVN nach Nierentransplantation
Die BVPyVN ist eine häufige Ursache für Transplantat(Tx)versagen und -abstoßung. Therapeutisch wird meist die Immunsuppression reduziert oder modifiziert. Mehr zum BK-Virus
Forschende präsentierten auf dem ATC-Kongress verschiedene Ansätze:
- In einer retrospektiven Analyse wurden Vorteile eines Wechsels von Calcineurininhibitoren auf Low-dose-Belatacept bei refraktärer BVPyVN gezeigt – mit Stabilisierung der Tx-Funktion und deutlicher Senkung der Viruslast, ohne Abstoßung oder Transplantatverlust.1
- Bei Desensibilisierung vor Lebendspende war das Risiko einer BKV-Virämie unter Rituximab erhöht und unter intravenösen Immunglobulinen (IVIG) verringert.2
- In der Induktionstherapie war das Risiko einer BKPyV-Reaktivierung unter Basiliximab erhöht, unter zelldepletierenden Antikörpern (Alemtuzumab, Thymoglobulin) erniedrigt.3
Zwischen der Torque-Teno-Virus (TTV)-Viruslast – als möglichem Marker zum Immunmonitoring nach Tx – und der BKVyV-Replikation fand sich kein Zusammenhang. Bei hohem Titer neutralisierender Antikörper gegen BKPyV plus niedriger TTV-Viruslast war das Risiko für eine BKPyV-Replikation am geringsten. Dies lässt vermuten, dass eine ausreichende humorale und zelluläre Immunität bei NTx-Patient*innen nötig ist, um BKPyV-Infektionen zu vermeiden.4
Immunogenität und Sicherheit von RSV-Impfungen nach Transplantation solider Organe (SOT)
Erste vorläufige Daten zu den beiden RSV-Impfungen bei erwachsenen SOT-Empfänger*innen boten vielversprechende Ergebnisse:
- In einer Kohorten-Studie unterschied sich je nach SOT-Art die humorale Immunantwort nach 2-3 Wochen: Ein niedriges Ansprechen lag v. a. bei älteren Nierentransplantat-Empfänger*innen mit kürzerem Abstand zur Tx vor.5
- Weitere Untersuchungen gaben Hinweise auf eine gute Wirksamkeit (keine Infektionen, Anstieg der RSV-spezifischen T-Zell-Antwort nach 1 Monat)6 und Verträglichkeit6,7 der Impfungen.
Obwohl Daten nach SOT fehlen, können Erwachsene ≥ 60 Jahre mit immunkomprimierenden Erkrankungen und hohem Risiko für schwere RSV-Infektion von der Impfung profitieren. Die gemeinsame Entscheidungsfindung mit den Patient*innen wird empfohlen.8
Referenzen
- Akbar N et al. Response of Refractory BK Polyoma Virus Nephropathy to Low Dose Belatacept Conversion in Kidney Transplant Recipients. ATC 2024; 01.06.–05.06.2024; PHILADELPHIA, PA, USA; Rapid Fire Abstract 125.
- Yim S et al. Differential Effects of Desensitization Therapy on BK Virus Viremia after Living Donor Kidney Transplantation. ATC 2024; 01.06.–05.06.2024; PHILADELPHIA, PA, USA; Rapid Fire Abstract 127.
- Ammar S et al. Characterizing the Impact of Induction Therapy on BK Polyoma Viral Reactivation: A Single-Center Analysis. ATC 2024; 01.06.–05.06.2024; PHILADELPHIA, PA, USA; Poster Abstract C190.
- Benotmane I et al. TTV Viral Load and BKPyV-Neutralizing Antibody Titers Help Stratify the Risk of BKPyV Viremia in Kidney Transplant Recipients. ATC 2024; 01.06.–05.06.2024; PHILADELPHIA, PA, USA; Rapid Fire Abstract 302.
- Gallo W et al. Heterogenous Respiratory Syncytial Virus Vaccine Immunogenicity in Solid Organ Transplant Recipients. ATC 2024; 01.06.–05.06.2024; PHILADELPHIA, PA, USA; Plenary Abstract 849.
- Hannaford A et al. Immunogenicity of RSV Vaccination in Transplant Recipients. ATC 2024; 01.06.–05.06.2024; PHILADELPHIA, PA, USA; Poster-Abstract B208.
- Green X et al. Safety and Reactogenicity of Respiratory Syncytial Virus (RSV) Vaccination in Solid Organ Transplant Recipients. ATC 2024; 01.06.–05.06.2024; PHILADELPHIA, PA, USA; Poster Abstract D263.
- Ardura M. Vaccines for Respiratory Virus Prevention in Transplantation. Vortrag, ATC 2024; 01.06.–05.06.2024; PHILADELPHIA, PA, USA.
Inhalt teilen