COPD-Exazerbationen, auch moderate ohne Hospitalisierung, haben einen entscheidenden negativen Einfluss auf den Krankheitsverlauf.1 Bei erhöhtem Exazerbationsrisiko sollte zur Vermeidung weiterer Exazerbationen ggf. frühzeitig eine Anpassung der Therapie erfolgen.1 ICS-haltige Therapien können bei COPD-Patient*innen mit erhöhtem Exazerbationsrisiko das Risiko für zukünftige Exazerbationen senken.1
Die Exazerbationshistorie gilt als ausschlaggebendes Kriterium für ein erhöhtes oder nicht erhöhtes Exazerbationsrisiko – denn jede Exazerbation erhöht das Risiko für weitere Exazerbationen.1 Die Bluteosinophilenzahl kann in Kombination mit der Exazerbationshistorie ein unterstützender Biomarker für die Einschätzung des Exazerbationsrisikos darstellen.1
Hier darf gespickt werden:

Auswertung des MEP-Fragebogens:
- Der Fragebogen besteht aus 5 einfachen Ja/Nein-Fragen an COPD-Patient*innen. Schon eine „Ja“-Antwort weist auf eine mögliche zwischenzeitlich aufgetretene Exazerbation hin.3
- Ergänzende Abfrage über Häufigkeit und Ausprägung der Beschwerden3 (z. B. auch mit Unterstützung des COPD Assessment Tests4).
- Abschließende Einschätzung des/der Ärzt*in, ob eine Exazerbation stattgefunden hat.3
Referenzen:
- Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) (2024) 2024 GOLD Report. Global Strategy for the Diagnosis, Management, and Prevention of Chronic Obstructive Pulmonary Disease. https://goldcopd.org/2024-gold-report/ [letzter Aufruf August 2024].
- NVL Nationale Versorgungsleitlinie COPD (2. Auflage, Version 1). https://www.leitlinien.de/themen/copd/2-auflage [letzter Aufruf August 2024].
- Hering T et al. Pneumologie. 2022 Oct;76(10):671-678.
- Deutsche Atemwegsliga. COPD Assessment Test. https://www.atemwegsliga.de/copd-assessment-test.html [letzter Aufruf: Juli 2024].

16.12.2024
GOLD Report 2025: Die wichtigsten Änderungen im Überblick
Die Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease hat den GOLD Report 2025 veröffentlicht. Wir haben die wichtigsten Neuerungen für das Management der COPD für Sie zusammengefasst.

23.06.2024
Spickzettel: Triple bei COPD
Unsere Beitragsreihe Spickzettel: Kompakte Praxistipps und Infos aus den aktuellen Leitlinien für Hausärzt*innen und Pneumolog*innen zum Thema COPD- und Asthma-Therapie. Diesmal für Sie: Die Triple-Therapie aus ICS+LABA+LAMA bei COPD – Wann, Wie und für wen?

01.12.2023
MEP-Fragebogen erleichtert Aufdecken von COPD-Exazerbationen
COPD-Exazerbationen (ECOPD) können den Krankheitsverlauf einer COPD entscheidend negativ beeinflussen. Insbesondere häufige akute Exazerbationen können den Verlust der FEV1-Kapazität beschleunigen1. In nationalen wie internationalen COPD-Leitlinien hängt daher die medikamentöse Therapieempfehlung stark vom individuellen
Inhalt teilen