Einfluss von Cannabiskonsum auf Lebendorganspender*innen
Häufig psychiatrische und Suchterkrankungen bei Transplantationspatient*innen mit Cannabiskonsum
Cannabiskonsum ohne signifikanten Einfluss auf die Transplantationsergebnisse
Cannabiskonsument*innen werden weniger häufig als LTx-Kandidat*innen gelistet – bei den durchgeführten LTx nach Listung werden sie allerdings ähnlich häufig berücksichtigt.2 Sie hatten mehr Bedarf an post-operativ eingesetzten Opioiden, wobei eine multivariable Regressionsanalyse diesen Unterschied relativierte.2 Der Cannabiskonsum hatte keinen Einfluss auf die LTx-Ergebnisse.2,3
Eine Studie zum Einfluss von prä-operativem Cannabiskonsum bei Nieren-Tx zeigt, dass der Konsum keine Auswirkungen auf das erfolgreiche Abschließen des Evaluierungsprozesses der Tx-Kandidat*innen hat. Nach der Tx wurde kein Unterschied bei der Transplantatüberlebensrate zwischen Cannabis-Konsument*innen und Nicht-Konsument*innen beobachtet. Die Autoren schlussfolgern, dass Cannabiskonsum nicht als Kontraindikation für eine Nieren-Tx betrachtet werden sollte.4
Referenzen
- Bittermann T. What risk threshold is required to mitigate harm in liver donors who engage in substance use? Vortrag, ATC 2024; 01.06.–05.06.2024; PHILADELPHIA, PA, USA.
- Runge A et al. The Impact of Cannabis Use on Post-Liver Transplant Opioid Requirements and Outcomes. ATC 2024; 01.06.–05.06.2024; PHILADELPHIA, PA, USA; Rapid Fire Abstract 1347.
- Kodali S et al. Pre-Evaluation Cannabinoid Use in Liver Transplant Candidates: Association with Psychosocial Comorbidities and Post-Transplant Outcomes at a Single Center. ATC 2024; 01.06.–05.06.2024; PHILADELPHIA, PA, USA; Poster Abstract D282.
- Kroll D et al. Getting into the Weeds: Association between Cannabis Use and Kidney Transplant Evaluation and Outcomes. ATC 2024; 01.06.–05.06.2024; PHILADELPHIA, PA, USA; Poster Abstract A054.
Inhalt teilen