Junge blonde Ärztin sitzt am Schreibtisch und erklärt einer Patientin etwas anhand eines Tablets

Aktuelles zur Immunsuppression mit Tacrolimus vom DTG-Kongress 2024

Neue Ergebnisse zur Immunsuppression mit LCPT

3 Minuten

Spannende Daten zur Immunsuppression mit LCP-Tacrolimus (LCPT) und zu therapeutischen Herausforderungen im Rahmen der Tacrolimus-Behandlung – darüber wurde auf dem Kongress der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG) 2024 berichtet.

Der Vergleich der Tacrolimus(TAC)-Formulierungen – LCPT vs. TAC mit sofortiger (IR-TAC) vs. herkömmlicher verzögerter Wirkstofffreisetzung (ER-TAC) – gab wichtige Hinweise auf mögliche Vorteile von LCPT, u. a. bei Metabolisierung/Bioverfügbarkeit sowie Toxizität nach Nieren(NTx)- und Lebertransplantation (LTx).1-5

Weniger Fast Metabolizer und Abstoßungen

Eine retrospektive Singlecenter-Beobachtungs-Kohortenstudie verglich pharmakokinetische und klinische Endpunkte bei NTx-Empfänger*innen unter einer Immunsuppression (IS) mit LCPT vs. IR-TAC über 3 Jahre.1

 

  • In der LCPT-Gruppe gab es weniger TAC Fast Metabolizer und seltener biopsiegesicherte Abstoßungen.
  • Keine Unterschiede zeigten sich bei Überlebensraten und todeszensiertem Transplantatverlust.

Studienergebnisse zu LCPT nach LTx

Die prospektive nicht-interventionelle HDTACRO-Studie untersuchte LCPT vs. IR-TAC nach De-novo-LTx und zeigte, dass die Zahl der Dosisanpassungen bis zum Erreichen der Talspiegel sowie die Adhärenz unter beiden Therapien vergleichbar waren.2 Dass LCPT im Vergleich zu ER-TAC nach LTx in Hinblick auf mögliche Folgeerkrankungen überlegen ist, zeigte die MOTTO-Studie. In der Intention-to-Treat-Analyse trat unter LCPT nach 1 Jahr der primäre zusammengesetzte Endpunkt (1 von 3 Ereignissen: PTDM, neuauftretende Hypertonie und/oder chronische Nierenerkrankung) signifikant seltener auf als unter ER-TAC (50,9 % vs. 71,2%, p = 0,046).3,4

Umstellung von IR-TAC auf LCPT bei Fast und Slow Metabolizern

Wie sich eine Umstellung von IR-TAC auf LCPT hier auswirkt, überprüft die multizentrische, retrospektive Protect RENvarsus-Studie. Eingeschlossen sind bisher circa 300 NTx-Patient*innen, die ≥ 1 Monat post-Tx von IR-TAC auf LCPT umgestellt wurden. Laut ersten Ergebnissen des 5-Jahres-Follow-ups könnte ein früher Wechsel von IR-TAC auf LCPT vorteilhaft sein:5

 

  • Beide Metabolisierungsgruppen hatten eine steigende C/D-Ratio und damit bessere Bioverfügbarkeit, geringeren Dosisbedarf und niedrige Komplikationsraten im Verlauf.5
  • Schnelle Metabolisierer profitierten zudem von einer deutlichen und anhaltenden Verbesserung der Nierenfunktion. Die bisherigen Auswertungen zeigten einen signifikanten Anstieg der eGFR im Follow-up über die ersten vier Jahre.5

Herausforderungen bei der Immunsuppression mit Tacrolimus

Therapeutische Herausforderungen sind das Erreichen und Einhalten der TAC-Zielspiegel und die inter- und intraindividuelle Variabilität von TAC. Aktuelle Studien vom DTG zeigen neue Wege in Richtung personalisierte IS und Therapiemonitoring.6-9

 

Frühes Erreichen der TAC-Zielspiegel: In einer retrospektiven Analyse war eine hohe Zahl an Tagen mit subtherapeutischen Zielspiegel (Tag 1–10 post-Tx) mit einem erhöhten Abstoßungsrisiko in den ersten 12 und 60 Monaten verbunden, unabhängig von der Induktionstherapie. Vor allem Fast Metabolizer könnten durch subtherapeutische Wertegefährdet sein.6

 

Darmmikrobiom: Nur ca. 50% der TAC-Spiegel-Variabilität ist durch bekannte Einflussfaktoren erklärbar. Eine Interimsanalyse der PRISMA-Studie untersuchte den Einfluss des Darmmikrobioms auf den TAC-Metabolismus und wies eine signifikante Mikrobiom-Verschiebung nach Tx nach. Sie identifizierte 6 Bakterien-Gattungen, die mit hohem TAC-Metabolismus verbunden sind und TAC in vitro inaktivieren. Das Mikrobiom-Modellübertraf dabei ein klinisches Modell zur Prädiktion des TAC-Metabolismus.7

Therapiesteuerung und -monitoring

  • In einer Studie an LTx-Patient*innen mit und ohne Calcineurininhibitor(CNI)-Reduktion im Rahmen einer personalisierten IS zeigte sich unter CNI-Reduktion eine Stabilisierung der Nierenfunktion ohne erhöhte Abstoßungsrate. Ohne CNI-Reduktionnahm die Nierenfunktion dagegen ab.8
  • Als erfolgversprechende Ergänzung des Therapiemonitorings wurde die TAC-Spiegelmessung aus Trockenblutextrakt vorgestellt, die gerade klinisch validiert wird.9

Referenzen

  1. Eleftheriadis G et al. Comparison of immediate release (IR) tacrolimus vs extended release (XR) LCP-tacrolimus– a single-center retrospective observational cohort study. DTG 2024; 07.09.–09.09.2024; Freiburg/Breisgau; Abstract und Vortrag Y02-06.
  2. Khajeh E et al. HDTACRO: A prospective study on the impact of Tacrolimus-based immunosuppression after liver transplantation. DTG 2024; 07.09.–09.09.2024; Freiburg/Breisgau; Poster und Abstract PV01-063.
  3. R. Taubert. Immunsuppression organspezifisch. DTG 2024; 07.09.–09.09.2024; Freiburg/Breisgau; Vortrag M01-01.
  4. Mulder MB et al. Modifying Tacrolimus-related Toxicity After Liver Transplantation Comparing Life Cycle Pharma Tacrolimus Versus Extended-released Tacrolimus: A Multicenter, Randomized Controlled Trial. Transplant Direct 2024; 10(4):e1612.
  5. Thölking G et al. First interim results from the Protection of Renal Function after Conversion of fast IR-Tac Metabolizers to Envarsus® study (The Protect RENvarsus study). DTG 2024; 07.09.–09.09.2024; Freiburg/Breisgau; Abstract und Poster PV03-07.
  6. Menke AF et al. Subtherapeutic tacrolimus target trough levels in the first ten days after kidney transplantation correlate with increased rejection rates. DTG 2024; 07.09.–09.09.2024; Freiburg/Breisgau; Abstract und Poster PV03-01.
  7. Baghai Arassi M et al. The PRISMA Trial – Exploring the role of the gut microbiome inpersonalised immunosuppressive therapy in kidney transplant recipients. DTG 2024;07.09.–09.09.2024; Freiburg/Breisgau; Abstract und Poster PV03-08.
  8. Kielkowski A et al. Long-term renal benefit of a CNI-sparing regimen in a biopsy-guided personalized immunosuppression program after liver transplantation. DTG 2024;07.09.–09.09.2024; Freiburg/Breisgau; Abstract und Poster PV02-01.
  9. Hammett C et al. Klinische Validierung eines Tacrolimus-Therapiemonitorings mittels Trockenblutkarten bei Nierentransplantierten. DTG 2024; 07.09.–09.09.2024;Freiburg/Breisgau; Abstract und Poster PV03-12.

3 Minuten

Inhalt teilen

Weniger Fast Metabolizer und Abstoßungen
Studienergebnisse zu LCPT nach LTx
Umstellung von IR-TAC auf LCPT bei Fast und Slow Metabolizern
Herausforderungen bei der Immunsuppression mit Tacrolimus
Therapiesteuerung und -monitoring
Referenzen
Themenauswahl
Bestellanfrage zu / Bestellung von Demonstrationsgeräten
Medizinische Frage / Frage zum Produkt
Frage zu einer Veranstaltung / Fortbildung
Nebenwirkung melden
Frage an Chiesi
Muster erhalten
Frage zu meiner Bestellung
Wählen
Dosieraerosol
Nexthaler
Wählen
1
2
Wählen
AeroChamber Plus* Flow-Vu*
AeroChamber Plus* Flow-Vu* mit großer Maske für Erwachsene
AeroChamber Plus* Flow-Vu* mit kleiner Maske für Erwachsene
AeroChamber Plus* Flow-Vu* mit Maske für Kinder
AeroChamber Plus* Flow-Vu* mit Maske für Säuglinge
AeroChamber Plus* Flow-Vu* mit Mundstück für Erwachsene
AeroChamber Plus* Flow-Vu* mit Mundstück für Kinder
Asche Basis®
Beclorhinol® aquosum 50 Mikrogramm Nasenspray, Suspension
Bramitob® 300 mg/4 ml Lösung für einen Vernebler
Bronchitol® 40 mg Hartkapseln mit Pulver zur Inhalation
Budapp nasal® 50 Mikrogramm Nasenspray, Suspension
Budiair® 200 Mikrogramm Druckgasinhalation, Lösung
Cellu-Step+
Curosurf® 120 mg/240 mg
Derma Form+
Derma Sensitiv
Derma Shine
Derma-AS+
ELFABRIO® 2 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Envarsus® 0,75 mg/1 mg/ 4 mg Retardtabletten
ETD Man+
Ferriprox® 100 mg/ml Lösung zum Einnehmen
Ferriprox® 500 mg/1000 mg Filmtabletten
Filsuvez Gel
Forair® 12 Mikrogramm Druckgasinhalation, Lösung
FOSTER® 100/6 Mikrogramm Druckgasinhalation, Lösung
FOSTER® 200/6 Mikrogramm Druckgasinhalation, Lösung
FOSTER® NEXThaler® 100/6 Mikrogramm pro Dosis, Pulver zur Inhalation
FOSTER® NEXThaler® 200/6 Mikrogramm pro Dosis, Pulver zur Inhalation
Hair+
INUVAIR® 100/6 Mikrogramm Druckgasinhalation, Lösung
INUVAIR® 200 Mikrogramm/ 6 Mikrogramm Druckgasinhalation, Lösung
Lacto+
Lamzede® 10 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung
Lojuxta
Meno+
Myalepta 3mg/ 5,8mg/ 11,3 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
My-Balance+
NHCO Calcium+
NHCO Eisen+
NHCO Magnesium+
NHCO Multivit+
NHCO Sleep+
NHCO Zink+
Ortho+
Otobacid® N Ohrentropfen, Lösung
Peyona® 20 mg/ml Infusionslösung und Lösung zum Einnehmen
PROCYSBI® 25 mg/75mg magensaftresistente Hartkapseln
Quinsair® 240 mg Lösung für einen Vernebler
Raxone® 150 mg Filmtabletten
Retin-A+
Sanasthmax® 250 Mikrogramm Druckgasinhalation, Lösung
Sanasthmax® 400 Mikrogramm/1 ml Suspension für einen Vernebler
Schnupfen endrine ® Tropfen 0,1 %, Spray 0,1 %
Trimbow® 172/5/9 Mikrogramm Druckgasinhalation, Lösung
Trimbow® 87/5/9 Mikrogramm Druckgasinhalation, Lösung
Trimbow® 88 Mikrogramm/5 Mikrogramm/9 Mikrogramm Pulver zur Inhalation im NEXThaler®
Vision+
Sonstiges
Wählen
Trimbow® NEXThaler®
Trimbow® Dosieraerosol
Wählen
E-mail
Telefon
Wählen
E-mail
Telefon
Wählen
E-mail
Telefon
Wählen
Männlich
Weiblich
Divers
Wählen
AeroChamber Plus* Flow-Vu*
AeroChamber Plus* Flow-Vu* mit großer Maske für Erwachsene
AeroChamber Plus* Flow-Vu* mit kleiner Maske für Erwachsene
AeroChamber Plus* Flow-Vu* mit Maske für Kinder
AeroChamber Plus* Flow-Vu* mit Maske für Säuglinge
AeroChamber Plus* Flow-Vu* mit Mundstück für Erwachsene
AeroChamber Plus* Flow-Vu* mit Mundstück für Kinder
Asche Basis®
Beclorhinol® aquosum 50 Mikrogramm Nasenspray, Suspension
Bramitob® 300 mg/4 ml Lösung für einen Vernebler
Bronchitol® 40 mg Hartkapseln mit Pulver zur Inhalation
Budapp nasal® 50 Mikrogramm Nasenspray, Suspension
Budiair® 200 Mikrogramm Druckgasinhalation, Lösung
Cellu-Step+
Curosurf® 120 mg/240 mg
Derma Form+
Derma Sensitiv
Derma Shine
Derma-AS+
ELFABRIO® 2 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Envarsus® 0,75 mg/1 mg/ 4 mg Retardtabletten
ETD Man+
Ferriprox® 100 mg/ml Lösung zum Einnehmen
Ferriprox® 500 mg/1000 mg Filmtabletten
Filsuvez Gel
Forair® 12 Mikrogramm Druckgasinhalation, Lösung
FOSTER® 100/6 Mikrogramm Druckgasinhalation, Lösung
FOSTER® 200/6 Mikrogramm Druckgasinhalation, Lösung
FOSTER® NEXThaler® 100/6 Mikrogramm pro Dosis, Pulver zur Inhalation
FOSTER® NEXThaler® 200/6 Mikrogramm pro Dosis, Pulver zur Inhalation
Hair+
INUVAIR® 100/6 Mikrogramm Druckgasinhalation, Lösung
INUVAIR® 200 Mikrogramm/ 6 Mikrogramm Druckgasinhalation, Lösung
Lacto+
Lamzede® 10 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung
Lojuxta
Meno+
Myalepta 3mg/ 5,8mg/ 11,3 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
My-Balance+
NHCO Calcium+
NHCO Eisen+
NHCO Magnesium+
NHCO Multivit+
NHCO Sleep+
NHCO Zink+
Ortho+
Otobacid® N Ohrentropfen, Lösung
Peyona® 20 mg/ml Infusionslösung und Lösung zum Einnehmen
PROCYSBI® 25 mg/75mg magensaftresistente Hartkapseln
Quinsair® 240 mg Lösung für einen Vernebler
Raxone® 150 mg Filmtabletten
Retin-A+
Sanasthmax® 250 Mikrogramm Druckgasinhalation, Lösung
Sanasthmax® 400 Mikrogramm/1 ml Suspension für einen Vernebler
Schnupfen endrine ® Tropfen 0,1 %, Spray 0,1 %
Trimbow® 172/5/9 Mikrogramm Druckgasinhalation, Lösung
Trimbow® 87/5/9 Mikrogramm Druckgasinhalation, Lösung
Trimbow® 88 Mikrogramm/5 Mikrogramm/9 Mikrogramm Pulver zur Inhalation im NEXThaler®
Vision+
Sonstiges